Kameraden gesucht: Niederstotzinger Wehr sorgt sich um Personalmangel
Ort: Niederstotzingen
Datum / Uhrzeit: 19.02.2018 um 20:00
(sam) Nicht etwa fehlende Ausstattung oder kaum zu stemmende Einsatzzahlen sind die Sorgen, welche die Niederstotzinger Feuerwehr aktuell umtreiben. Vielmehr sind es die Mitgliederzahlen in der aktiven Wehr, welche mittelfristig zu einem „Brand“ führen können, den selbst die Feuerwehr nicht löschen kann. Neben Beförderungen, Ehrungen und der Wahl des Kommandanten, war das Thema Mitgliedergewinnung im Fokus bei der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niederstotzingen.
Auf fünfzehn Einsätze, etliche Übungen und kameradschaftliche Ereignisse, blickte Kommandant Thomas Walter in seinem Jahresbericht am vergangenen Montag im Feuerwehrhaus Niederstotzingen zurück. Begrüßen konnte Walter neben der aktiven Einsatzabteilung, der Altersabteilung, Ehrengästen und der DRK-Bereitschaft Niederstotzingen, Bürgermeister Marcus Bremer sowie einen sehr zahlreich erschienenen Gemeinderat.
Einsatzzahlen auf niedrigem Niveau
Zwar gab es in 2017 gegenüber dem Vorjahr einen leichten Anstieg der Ernstfälle, jedoch bewege sich die Gesamtzahl von 15 Einsätzen für eine Stadt in der Größenordnung Niederstotzingens auf einem erfreulich, niedrigem Niveau. Lob sprach Thomas Walter den Bürgerinnen und Bürgern Niederstotzingens aus, welche durch verantwortungsvolles und vorbeugendes Tun maßgeblich zu diesen niedrigen Einsatzzahlen beitragen.
Sorgen bereitet dem Kommandanten jedoch die Mitgliederzahlen. „Die Einsatzabteilung ist mit rund 46 Mitgliedern an einer Zahl angekommen, die nicht weiter sinken darf“, so Walter. Stolz ist man in Niederstotzingen auf die Kinder- und Jugendarbeit, welche eine große Stütze für den Nachwuchs darstellt. In Sachen Beschaffungen wurde gemäß eines Feuerwehrbedarfsplans, ein Anhänger für logistische Zwecke beschafft. Die Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges für den in die Jahre gekommen Unimog der Wehr, steht ebenfalls unmittelbar bevor.
Marketingkampagne soll für neue Mitglieder sorgen
Bürgermeister Marcus Bremer dankte in seinen Grußworten der Einsatzabteilung für die geleisteten Dienste und zeigte sich stolz über Niederstotzingens leistungsstarke Wehr. Bremer betonte, die Wehr sei auf Ausstattung und Gerät angewiesen weshalb auch ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt und umgesetzt wurde. „Die Freiwillige Feuerwehr ist kein Selbstläufer“, betonte der Bürgermeister. „Neben Gerätschaften und Ausstattung braucht es auch Menschen, die sich für die Sache einsetzen“. Hierbei verwies Marcus Bremer auf ein gemeinsames Projekt von Feuerwehr und Stadtverwaltung, um dem Mitgliedermangel entgegenzuwirken. Der Slogan, „Mach dich stark für deine Stadt – Gemeinsam geben wir Alles“, ist das Ergebnis einer Marketingkampagne, für welche die Stadtverwaltung und die Wehr die Duale Hochschule Baden Württemberg gewinnen konnte. Gemeinsam konnten hier Werbemittel erarbeitet werden, die in Kürze an Niederstotzingens Bürger verteilt werden. „Wenn wir nächstes Jahr hier zusammen kommen und können über neue Mitglieder in der Wehr berichten, dann hat sich die Anstrengung gelohnt“, so Bremer weiter. Dank sprach der Bürgermeister auch den Arbeitgebern am Ort aus, welche die Feuerwehrleute stets zu den Einsätzen gehen lassen und somit der Bevölkerung den Rücken stärken. Glücklich zeigte sich Bremer auch über die DRK-Bereitschaft Niederstotzingen, die zusätzlich für ein sicheres Gefühl in der Stadt sorgt und im Ernstfall schnell zur Stelle ist.
Feuerwehr wird wertgeschätzt
Uli Steeger, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim e.V., informierte die Versammlung über die Verbandsarbeit im vergangenen Jahr. Sowohl der Besuch von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, als auch der Besuch vom Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Dr. Frank Knödler waren nur zwei von vielen Projekten, bei welchen der Verband aktiv war. Steeger betonte die Wichtigkeit der Verbandsarbeit und wünscht sich künftig auch mehr junge Feuerwehrkameraden die sich in die Verbandarbeit mit einbringen. Dankende Worte richtete Steeger an Niederstotzingens Bürgermeister Marcus Bremer und hob das Engagement hervor, welches das Stadtoberhaupt seiner Feuerwehr entgegenbringt. „Auch keine Selbstverständlichkeit ist die zahlreiche Anwesenheit des Gemeinderats, die die Wertschätzung gegenüber der Feuerwehr mehr als deutlich macht“ so Steeger.
Thomas Walter einstimmig wiedergewählt
Für weitere fünf Jahre wurde Thomas Walter, seit 10 Jahren an der Spitze der Feuerwehr Niederstotzingen, von der Einsatzabteilung mit absoluter Mehrheit wiedergewählt.
Ernennungen / Beförderungen / Ehrungen
Andreas Fuchs – Neueintritt
Oberlöschmeister Ralf Zink – Beförderung zum Hauptlöschmeister
Hauptfeuerwehrmann Rainer Maier – Ehrung für 25 Jahre Feuerwehrdienst
Fotos: Markus Brandhuber




