Hauptversammlung der Feuerwehr Nattheim
Ort: Nattheim
Datum / Uhrzeit: 24.09.2021
(pfh) In der Nattheimer Gemeindehalle hielt die Feuerwehr Nattheim ihre Hauptversammlung ab, um auf das Jahr 2020 zurückzuschauen und es protokollarisch abzuschließen.
Kommandant Thomas Joos eröffnete die Versammlung bei der neben den aktiven Einsatzkräften auch Bürgermeister Norbert Bereska, Kreisbrandmeister Michael Zimmermann, Ortvorsteher Wolfgang Hetzel, sowie die Vertreter des DRK Nattheim, Ellen Eberhard, Werner Höltge und Kerryn Joos anwesend waren.
Joos streifte in seinem Bericht kurz die wichtigsten Punkte aus 2020.
30 Einsätze wurden trotz schwierigen Zeiten professionell abgearbeitet. Die Bandbreite erstreckte sich von Ölspuren, Türen öffnen, einem Dehnfugenbrand, eingeklemmten Personen sowie Bränden. Auch ein entlaufenes Rind sollte eingefangen werden, was leider nicht ganz erfolgreich war. Neu war die Unterstützung des Corona Telefons, der Corona Ambulanz, die Verteilung von Schutzkleidung an Pflegeeinrichtungen sowie die Unterstützung beim Aufbau des Kreisimpfzentrums. Als Höhepunkt hob er die Indienststellung des MLF in Auernheim hervor.
Den Gruppenführerlehrang an der Landesfeuerwehrschule absolvierten Christian Binder und Markus Krämer. 102 Kameradinnen und Kameraden verrichten ihren aktiven Dienst. 29 Mitglieder gehören der Jugendfeuerwehr an. Offiziell nahm Joos, Jonas Baum, Markus Hertlen, Benni Buckenhofer, Simon Fröscher, Jonas Weger und Juliane Ulbert in die Feuerwehr auf.
Es folgten die Berichte des Schriftführers Tobias Albrecht und des Kassenverwalters Stefan Burger.
Bürgermeister Norbert Bereska beantragte die Entlastung der Führungsmannschaft, die einstimmig erfolgte. Des Weiteren hob er die Vorzüge der Gemeinde hervor, in der die Feuerwehr eine wichtige Stütze ist und regte an, wieder aktiv Werbung für die Feuerwehr zu betreiben.
Kreisbrandmeister Michael Zimmermann lobte das großartige Miteinander zwischen Gemeinde und Feuerwehr. Er dankte der Führungsgruppe und allen Einsatzkräften die aktiv bei der Bewältigung der Corona Pandemie mitgewirkt haben. Es habe sich gezeigt, dass sich die Feuerwehr schnell auf veränderte Situationen einstellen kann. Auf Landkreisebene wird an der Beschaffung von zwei Einsatzleitfahrzeugen gearbeitet. Eins dieser Fahrzeuge soll in Nattheim stationiert werden.
Werner Höltge vom DRK betonte die gute Zusammenarbeit und er hofft, dass bald wieder gemeinsame Übungen stattfinden können.
Turnusgemäß standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Kommandant Thomas Joos stellte sich nach 15 Jahren an der Spitze der Feuerwehr Nattheim nicht mehr zur Wahl. Mit großer Mehrheit wählte die Versammlung Michael Wiedenmann zu seinem Nachfolger und bestätigte Stefan Steckbauer als seinen Stellvertreter.
Überraschend trat Stefan Steckbauer ans Rednerpult und schaute auf den Werdegang von Thomas Joos der seit 1987 bei der Feuerwehr ist. Für seine Verdienste in der Feuerwehr verlieh ihm Kreisbrandmeister Michael Zimmermann das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Joos dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den 15 Jahren und wünschte seinem Nachfolger alles Gute, Erfolg, Einfühlvermögen und manchmal viel Geduld, den Blick immer auf das Ganze gerichtet und am Ende auch das bisschen Glück, das man vielleicht das eine oder andere Mal braucht, und Schloss die Versammlung.
Ehrungen und Beförderungen:
Für 40 Dienstjahre in der Feuerwehr wurden Roland Hüll und Frieder Schauz, für 25 Jahre Hagen Junginger, Björn Wiedenmann und für 15 Jahre Christian Binder, Manuel Kohler, Matthias Hett, Matthias Baur, Jürgen Burger, Marco Mailänder, Wolfgang Polzer, Joachim Bayer, Michael Stadtmüller, Diana Mezes, Marek Asum und Daniel Rau geehrt.
Markus Schweizer wurde mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber geehrt.
Hagen Junginger und Michael Wiedenmann erhielten das Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim in Würdigung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens.




