Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Königsbronn in der Ochsenberger Turnhalle
Ort: Königsbronn-Ochsenberg
Datum / Uhrzeit: 25.01.2025
(pfh) Die Freiwillige Feuerwehr Königsbronn traf sich zu ihrer Hauptversammlung in der Ochsenberger Turnhalle. Kommandant Matthias Müller begrüßte den stellvertretenden Bürgermeister Engelbert Frey, er vertrat den erkrankten Bürgermeister Jörg Weiler, Mitglieder des Gemeinderates, Kreisbrandmeister Michael Zimmermann, den stellv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Thomas Joos, den DRK-Bereitschaftsleiter Fabian Schorcht, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Oberkochen und der Werkfeuerwehr Zeiss, die Ehrenkommandanten Ulrich Geißler, Gerhard Schuster und Gottlob Kolb, die stark vertretene Jugendfeuerwehr, die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilungen und der Altersabteilung.
46 Einsätze mussten im letzten Jahr abgearbeitet werden, also wieder ein Arbeitsreiches Jahr laut Kommandant Matthias Müller, wobei die Einsatzart Technische Hilfe mit 52% deutlich vorne lag, gegenüber dem Vorjahr aber leicht rückläufig. Müller ging kurz auf den VU auf der L1123 und auf den VU nahe Zang ein, bei dem eine junge Frau schwer verletzt und aufwendig aus ihrem Fahrzeug befreit werden musste. Ein Dachstuhlbrand in Königsbronn an der B19 beschäftigte die Einsatzkräfte über mehrere Stunden an zwei Tagen. Auch das Hochwasser beschäftigte die Einsatzabteilung, indem das Führungshaus besetzt war und Kontrollfahrten durchgeführt wurden. Bei den Einsätzen hat sich die Strategie der Alarmierung von zwei Abteilungen bewährt und die Zusammenarbeit unter den Abteilungen zunehmend verbessert.
Ein besonderes Ereignis im Jahr 2024 war die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Zang, mit einem Festabend, einem Tag der offenen Tür, Show Übungen der Jugendfeuerwehr, einem Gottesdienst, sowie einer Sternfahrt der Feuerwehren. Der Spritzenball in Zang erfreut sich großer Beliebtheit. Das neue HLF10 für Abteilung Zang, wird voraussichtlich noch in diesem Jahr geliefert.
Die Stärke der Einsatzabteilungen hat sich in den letzten 5 Jahren nicht groß verändert, und ist aktuell mit 91 Einsatzkräften stabil, wobei 41% aus der Jugendfeuerwehr stammen.
Jochen Hoffmann erläuterte die Finanzielle Lage der Wehr, bevor Fabian Seyboth den Ausführlichen Bericht der Jugendfeuerwehr vortrug. 27 Jugendliche, 5 Mädchen und 22 Jungs nehmen an den zahlreichen Aktivitäten teil. Immer wieder lassen sich die Betreuer neue Attraktionen einfallen, um den Dienst interessant und abwechslungsreich zu gestalten.
Hervorzuheben wäre das Landeszeltlager der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg im Allgäu, der Berufsfeuerwehrtag, sowie ein Besuch beim Rettungshubschrauber Christoph 22 und einer Führung durch die Feuerwache der Berufsfeuerwehr Ulm.
Der stellvertretende Bürgermeister Engelbert Frey verdeutlichte in seinem Grußwort wie viel Engagement und Arbeit jeder einzelne für das Allgemeinwohl und zur Vorbereitung für den Ernstfall aufbringt. Besonders freut ihn, dass 27 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv sind, und somit auch die Zukunft der Königsbronner Feuerwehr sichern.
Die Feuerwehr hat einen hohen Stellenwert so begann Kreisbrandmeister Michael Zimmermann sein Grußwort. Notfallplanung und Bevölkerungsschutz wurde in den letzten Jahren vernachlässigt und wird jetzt zunehmend wichtig, um die Bevölkerung zu schützen. Stolz ist Zimmermann, was täglich geleistet wird, mahnte aber auch davor, das Ehrenamt nicht zu überlasten, denn mit Technik allein kann man Personal nicht ersetzen. Wir müssen uns die Frage stellen, was sind unsere Aufgaben als Feuerwehr, und was können wir leisten.
Die Qualität der Einsatzabteilung hängt von der aus und Weiterbildung ab. Auf zunehmende Starkregen und Hochwasserlagen müsse man sich einstellen. Der Digitalfunk hält nach und nach Einzug bei den Feuerwehren des Landkreises und ist bis Ende 2025 flächendeckend vorhanden.
Der stellv. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim Thomas Joos sagte, ob Krieg oder Naturkatastrophen, sind es die Feuerwehren, und die im Katastrophenschutz organisierten Kräfte, die den Menschen zu Hilfe kommen und versuchen, deren Leid zu lindern, Menschenleben zu retten und Hab und Gut der Betroffenen so gut als möglich zu schützen. Er nannte den Kreisfeuerwehrverband auch die Interessenvertretung der Feuerwehren. Außerdem engagiert sich der Kreisfeuerwehrverband Heidenheim seit Jahren im Bereich der Aus- und Fortbildung. Der Kreisfeuerwehrverband Heidenheim feierte im Jahr 2024 sein 75-jäheriges bestehen. Mit einem Ausblick auf die im Jahr 2025 anstehenden Aktivitäten beendete er seine Ausführungen.
Fabian Schorcht neuer Bereitschaftsleiter der DRK Bereitschaft Königsbronn Ochsenberg überbrachte die Grüße der DRK-Bereitschaft.
Beförderungen:
Feuerwehrmann:
Norbert Astner, Hendrik Ehm, Marvin Fanselow, Benedict Moryn, Sascha Zarbock
Zum Löschmeister wurde Pierre Kolb und Marius Maier, zum Oberlöschmeister Joachim und Matthias Heilig, sowie Benjamin Kolb zum Brandmeister befördert.
Ehrungen:
Das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold für mindestens 40 Jahre aktiven Feuerwehreinsatzdienst wurde Mark Engelhardt, und Klaus-Peter Rouoff beide Abteilung Ochsenberg, sowie Uwe Joos Abteilung Zang und in Bronze für 15 Jahre an Fabian Seyboth Abteilung Königsbronn verliehen.



