Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Herbrechtingen: 6747 Stunden Einsatz und Training – Katastrophenschutz bleibt zentrale Herausforderung
Ort: Herbrechtingen-Bolheim
Datum / Uhrzeit: 07.03.2025
HERBRECHTINGEN (mag) – Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herbrechtingen in der Mehrzweckhalle in Bolheim statt. Kommandant Sascha Frey begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Daniel Vogt, Kreisbrandmeister Michael Zimmermann sowie den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Heidenheim, Thomas Joos. Neben dem Jahresrückblick und Statistiken stand vor allem ein zentrales Thema im Mittelpunkt: der Katastrophenschutz.
Einsatzzahlen rückläufig, Katastrophenschutz als zentrale Herausforderung
Erstmals nach mehreren Jahren kontinuierlichen Anstiegs verzeichnete die Feuerwehr Herbrechtingen 2024 einen Rückgang der Einsatzzahlen. Insgesamt wurden die Einsatzkräfte zu 176 Einsätzen alarmiert, für deren Bewältigung 2033 Einsatzstunden aufgebracht wurden. Sascha Frey zeigte sich erleichtert darüber, dass die Feuerwehr im vergangenen Jahr von großen Schadenslagen weitestgehend verschont blieb. Der überwiegende Teil der Einsätze waren kleinere technische Hilfeleistungen und Brandeinsätze, wobei auch hier ein Rückgang zu verzeichnen war. Eine Ausnahme bildete die Hochwasserlage, die für außergewöhnliche Herausforderungen sorgte.
Das Thema Katastrophenschutz zog sich durch alle Redebeiträge des Abends. Kommandant, Sascha Frey betonte die zunehmende Bedeutung dieser Thematik, insbesondere in Bezug auf die Unwetterereignisse des vergangenen Jahres. Als Konsequenz wurde ein intensives Schulungswochenende zum Thema Wasser- und Strömungsrettung durchgeführt. Bürgermeister Daniel Vogt unterstrich die Wichtigkeit des Katastrophenschutzes für die Stadt und sicherte weiterhin volle Unterstützung zu. Auch Kreisbrandmeister Michael Zimmermann hob hervor, dass der Katastrophenschutz eine zentrale Herausforderung für den gesamten Landkreis darstelle und man diesem Thema zukünftig noch mehr Aufmerksamkeit widmen müsse.
Personalstand stabil, Ausbildungssituation auf Landesebene angespannt
Die Feuerwehr Herbrechtingen verzeichnete zum Stichtag 31.12.2024 insgesamt 243 Mitglieder. Davon sind 141 aktive Einsatzkräfte, darunter sieben Frauen. Die Jugendfeuerwehr zählt 39 Mitglieder, während die Altersabteilung auf 63 Mitglieder angewachsen ist.
Während es an motivierten Nachwuchskräften nicht mangelt, kritisierte Sascha Frey die immer knapper werdenden Lehrgangsplätze auf Landesebene. Kreisbrandmeister Zimmermann äußerte in seiner Rede den Wunsch, dass die Auswahlkriterien für Lehrgänge überdacht und transparenter gestaltet werden sollten, um eine sinnvollere und nutzenstiftende Verteilung der Ausbildungsplätze zu gewährleisten.
Investitionen und Projekte für 2025
Ein bedeutendes Thema für die Zukunft ist die Einführung des Digitalfunks, die 2025 umgesetzt werden soll. Zudem steht die Feuerwehr vor räumlichen Herausforderungen: Besonders in der Abteilung Bolheim gibt es Platzprobleme in den Umkleidebereichen, für die eine langfristige Lösung gemeinsam mit der Stadtverwaltung gesucht wird.
Im Bereich der Fahrzeugbeschaffungen stehen zwei wichtige Projekte an: Für die Abteilung Bissingen ist die Anschaffung eines neuen „Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs“ (HLF 10) vorgesehen, das Ende 2025 ausgeliefert wird. In Herbrechtingen wird im zweiten Quartal 2026 ein neuer „Einsatzleitwagen“ (ELW 2) in Dienst gestellt.
Ein besonderes Highlight des kommenden Jahres wird die Feier zum 150-jährigen Bestehen der Abteilung Bolheim. Das Jubiläum wird vom 12. bis 14. September 2025 mit einem Festwochenende gefeiert, zu dem die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Geplant sind unteranderem ein Fassanstich mit Partyabend, der diesjährige Kreisfeuerwehrmarsch sowie ein Familientag mit vielfältigem Programm.
Ehrungen und Beförderungen
Für herausragende Verdienste um das Feuerwehrwesen wurde Edwin Röger von Bürgermeister Vogt zum Ehrenkommandanten ernannt – eine Würdigung seiner 44-jährigen Dienstzeit. Thomas Österle erhielt eine Ehrung für seine zehnjährige Tätigkeit als Abteilungskommandant in Bissingen. Darüber hinaus wurden sieben Kameraden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und neun Kameraden für 25 Jahre Dienstzeit geehrt. Weitere Sonderehrungen werden anlässlich der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Abteilung Bolheim im Sommer überreicht.
Neben zahlreichen Beförderungen wurde besonders die lange Zugehörigkeit vieler Kameradinnen und Kameraden zur Feuerwehr gewürdigt. Bürgermeister Vogt hob die immense ehrenamtliche Leistung hervor: „Mehrere tausend Stunden wurden von den Feuerwehrleuten nicht zum Selbstzweck, sondern für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt geleistet. Die Feuerwehr ist das Herzstück der Gemeinde.“
Leistung und Engagement gewürdigt
Insgesamt kamen im vergangenen Jahr neben den 2033 Einsatzstunden noch 4714 Übungsstunden hinzu – ein Beweis für das hohe Engagement der Einsatzkräfte. Thomas Joos sprach seitens des Verbands über vergangene Projekte und die Herausforderungen der Zukunft, während Kreisbrandmeister Zimmermann die stabile Personalstärke der Feuerwehr Herbrechtingen lobte. Mahnende Worte vom Kreisbrandmeister gab es in Bezug auf immer teurere Technik und Ausstattung. „Nicht das teuerste Einsatzmittel garantiert den Einsatzerfolg. Das müssen immer noch die Einsatzkräfte regeln!“ Demnach muss Wert auf eine fundierte Ausbildung und das Beherrschen des „Handwerks Feuerwehr“ gelegt werden, so Zimmermann in seiner Ansprache. Zudem bat er, durch Führungskräfte und Verwaltung künftig noch kritischer zu prüfen, was dringend erforderlich und zweckdienlich ist.
Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr und einem Dank an alle Kameradinnen und Kameraden sowie deren Familien für die geleistete Arbeit schloss Sascha Frey die Versammlung. Die Feuerwehr Herbrechtingen geht mit einer starken Mannschaft und klaren Zielen in das Jahr 2025.
Liste der Eintritte, Beförderungen & Ehrungen:
Neueintritte:
Abteilung Herbrechtingen: Fabrice Heck
Abteilung Bolheim: Luna Waller
Beförderung zum Feuerwehrmann:
Abteilung Herbrechtingen: Markus Fischer, Levin Heinrich, Achim Weiß, Jan Wiest
Abteilung Bolheim: Paul Doppelhofer, Jan Konold
Abteilung Bissingen: Florian Baur, Paulino Schmidt
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Abteilung Herbrechtingen: Christian Fischer, Nils Rebig
Abteilung Bissingen: Nicolas Bartsch, Fabian Römer, Lukas Schmidt
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Abteilung Herbrechtingen: Nico Eisenbarth, Thomas Fischer, Nick Gabta
Abteilung Bolheim: Jonas Prem, Christian Hitzler
Abteilung Bissingen: Christoph Röger
Abteilung Hausen: Bernd Zimmermann
Beförderung zum Löschmeister:
Abteilung Herbrechtingen: Maximilian Melzer
Beförderung zum Hauptlöschmeister:
Abteilung Bissingen: Jörg Henßeler, Mathias Röger
Ehrungen:
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg
Herbrechtingen: Madlen Goal
Bolheim: Tobias Horn, Marc Kastler, Nico Kastler, Jonas Prem, Maximilian Vörös, Bernhard Gräter
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg
Herbrechtingen: Christoph Etti, Corina Etti, Paul Fust, Jochen Hammeley
Bissingen: Matthias Baur, Matthias Eßlinger, Christoph Nieß, Tobias Eberhardt, Patrick Nieß
Ernennungen:
Ehrenkommandaten: Edwin Röger
Ehrung für 10 Jahre als Abteilungskommandant in Bissingen: Thomas Österle




